Walkie-Talkies ähneln in ihrer Funktionalität Babyphonen: Ein Gerät sendet ein akustisches Signal und das andere empfängt es. Also könnte man doch ein Funkgerät auch als Babyphon verwenden, oder nicht? Diese Frage werde ich dir in diesem Artikel beantworten. Außerdem stelle ich dir verschiedene Walkie-Talkies vor, die als Babyphon verwendet werden können.

 


Die kurze Antwort

Um dich nicht lange auf die Folter zu spannen, möchte ich dir direkt sagen, ob du ein Walkie-Talkie als Babyphone verwenden kannst:

Ja, ein Walkie-Talkie kann als Babyphone verwendet werden. Eine grundlegende Voraussetzung hierfür ist, dass das Funkgerät über die sogenannte VOX-Funktion besitzt. Hierunter versteht man eine Freisprechfunktion, die aktiviert wird, sobald eine gewisse Lautstärke überstiegen wird, ohne dass man die Sende-Taste (Push to Talk) verwenden muss. Dadurch lässt es sich folgendermaßen als Babyphone nutzen.

  1. Das Baby macht Geräusche (z.B. es schreit).
  2. Der Geräuschpegel wird überschritten, wodurch die Freisprechfunktion aktiviert wird.
  3. Das Walkie-Talkie sendet die Geräusche des Babys.

Geeignete Walkie-Talkies sind beispielsweise das Motorola TLKR T60 oder das DeTeWe Outdoor 8500.

 

Kaufkriterien eines Walkie-Talkies als Babyphone - VOX-Funktion, Akkulaufzeit, Doppelpack, Störungssicherheit
Walkie-Talkies müssen verschiedene Anforderungen erfüllen, damit sie als Babyphone verwendet werden können. Unter anderem sollten sie eine lange Akkulaufzeit besitzen und müssen über eine Möglichkeit zum Freisprechen verfügen.

 


Die lange Antwort

Ganz so einfach, wie oben beschrieben, ist es nicht, ein Walkie-Talkie als Babyphon zu verwenden. Stattdessen müssen noch einige weitere Faktoren beachtet werden. Diese möchte ich dir nun vorstellen.

 

Die VOX-Funktion ist entscheidend

Ich habe bereits erwähnt, dass eine VOX-Funktion unabdingbar für die Verwendung eines Walkie-Talkies als Babyphone ist. Diese sorgt dafür, dass das Funkgerät immer dann Geräusche sendet, wenn ein bestimmter Geräuschpegel überschritten ist.

Allerdings sollte dieser Pegel nach Möglichkeit auch individuelle einstellbar sein. Ist der Pegel zu hoch, kann es passieren, dass das Kind nicht gehört wird, wenn es schreit. Ist er hingegen zu gering eingestellt, wird selbst das kleinste Geräusch übertragen, was den Akku strapazieren kann.

 

Akkuladung und -laufzeit beachten

Der Akku ist auch ein weiterer wichtiger Punkt, der beachtet werden muss. Einerseits spielt die Akkulaufzeit eine wichtige Rolle. Wenn das Kleinkind mehrere Stunden schläft, sollte der Akku des Walkie-Talkies problemlos durchhalten. Das sollte bei den meisten Funkgeräten keine Hürde darstellen. Oftmals hält eine Ladung sogar mehrere Tage im Standby.

Zum anderen ergibt sich aus der Akkuladung ein weiteres kleine „Problem“. Es sollten die Akkus vor Verwendung des „Babyphons“ ausreichend geladen werden. Schließlich können viele Walkie-Talkies während des Ladens nicht verwendet werden.

Hinweis: Am besten testest du die Batterien vor der Verwendung, damit sie auch mehrere Stunden lang durchhalten. Hierfür eignet sich dich Verwendung eines Batterietesters. Welcher Tester der beste ist, erfährst du auf meiner Website batterietester-test.de.

 

Zwei Walkie-Talkies werden benötigt

Wie beim Babyphon werden auch bei Walkie-Talkies stets 2 Geräte benötigt. Deshalb solltest du darauf achten, dass du dir kein einzelnes Funkgerät kaufst, sondern bestenfalls ein 2er Set. Das ist in der Regel kein Problem, da die meisten Walkie-Talkies in 2er Sets, 3er Sets, 4er Sets oder sogar 8er Sets verkauft werden.

 

Keine Video-Funktion möglich

Viele moderne Babyphone können nicht nur Töne senden, sondern auch ein Bild des Babys übertragen. Das ist bei Walkie-Talkies nicht möglich. Eine Video-Funktion ist ein nützliches Feature, aber nicht unbedingt notwendig. Dennoch solltest du das bei deiner Kaufentscheidung beachten.

 

Störungssicherheit bei Funkgeräten

Ein Babyphon ist üblicherweise so geschaltet, dass immer nur zwei Geräte miteinander kommunizieren können. Bei Walkie-Talkies ist das etwas anders. Hier können über die Kanäle auch andere Personen kommunizieren. Das ist bei der Verwendung als Babyphon natürlich nicht wünschenswert, weil das Kind durch die Geräusche aufgeweckt werden könnte. Einstellbare Unterkanäle und Codes können das verhindern, indem sie die Wahrscheinlichkeit erheblich senken, dass eine andere Person auf den gleichen Kanal funkt.

 


Diese Walkie-Talkies sind als Babyphon geeignet

Möchtest du ein Walkie-Talkie als Babyphon verwenden, musst du natürlich noch ein geeignetes Modell auswählen. Hier möchte ich dir etwas Arbeit abnehmen. Im Folgenden stelle ich dir drei Funkgeräte vor, die sehr gut als Babyphon verwendet werden können.

 

Motorola TLKR T60

Motorola TLKR T60

Bei dem Motorola TLKR T60 PMR-Funkgerät handelt es sich um ein Walkie-Talkie, dass alle Anforderungen erfüllt, um als Babyphone verwendet zu werden. Es besitzt nicht nur eine VOX-Funktion, sondern auch das Feature „Raumüberwachung“. Diese ermöglicht das Abhören eines der beiden Walkie-Talkies, ohne dass das andere Gerät Töne senden kann. Somit wird das Kleinkind nicht aus Versehen geweckt wird.

Darüber hinaus sind 8 Kanäle mit 121 Codes einstellbar. Das verhindert, dass zufällig jemand anders auf dem gleichen Kanal funkt. Außerdem hält der Akku des Motorola TLKR T60 vergleichsweise lang. Mehr dazu kannst du im verlinkten Testbericht nachlesen.

Bei Amazon ansehen* Zum Testbericht

 

DeTeWe Outdoor 8500

Auch das DeTeWe Outdoor 8500 ist eigentlich ein klassisches PMR-Funkgerät. Dennoch kann es auch als Babyphone verwendet werden. Hierfür sorgt in erster Linie die VOX-Funktion, welche 3-stufig eingestellt werden kann.

Zur Übertragung stehen 8 Kanäle zu Verfügung. Diese können mit 121 Unterkanälen (38 analog CTCSS und 83 digitale DCS) „verschlüsselt“ werden. Somit wird anderen der Zugriff auf die Kanäle erschwert und es ist unwahrscheinlicher, dass dazwischengefunkt wird. Die Akkulaufzeit ist für die Nutzung als Babyphone mehr als ausreichend.

Bei Amazon ansehen* Zum Testbericht

 

Reer Care&Talk 2-in-1-Babyphone und Walkie-Talkie

Das Reer Care&Talk wurde speziell dafür entwickelt als Hybrid aus Babyphone und Walkie-Talkie genutzt werden zu können. Das zeigt sich einerseits an der VOX-Funktion mit intelligenter Geräuschaktivierung und einstellbarer Mikrofonempfindlichkeit. Zum anderen besitzt das Gerät ein integriertes Nachtlicht.

Weiterhin soll laut Produktinformationen die Strahlung um bis zu 90% verringert werden, indem der Eco-Modus eingeschaltet wird. Ebenso wird ein Kabel-Mikrofon mitgeliefert, sodass man das Walkie-Talkie nicht direkt in die Nähe des Kindes stellen muss.

Allerdings wird in den Kundenrezensionen bei Amazon viel Negatives berichtet. So besteht laut vielen Käufern ein Problem darin, dass die Reichweite viel zu gering ausfällt oder die Tonqualität zu schlecht ist.

Bei Amazon ansehen*

 


Anleitung: So verwendest du ein Walkie-Talkie als Babyphone

  1. Schalte beide Walkie-Talkies ein.
  2. Stelle die Geräte auf den gleichen Kanal.
  3. Schalte die VOX-Funktion bei dem Walkie-Talkie ein, das ins Zimmer des Babys kommt.
  4. Justiere ebenfalls den Geräuschpegel bei diesem Gerät.
  5. Achte darauf, dass beim Eltern-Gerät das Mikrofon deaktiviert ist, damit das Kind nicht aus Versehen durch das Walkie-Talkie geweckt wird.

 


Fazit – Kann ich ein Walkie-Talkie als Babyphone nutzen?

Die meisten Walkie-Talkies können als Babyphone „missbraucht“ werden. Wichtig hierbei ist, dass sie über eine VOX-Funktion mit einstellbarem Lautstärkepegel verfügen. Ebenso ist es sinnvoll, wenn Unterkanäle sowie Codes eingestellt werden können, damit niemand sonst den gleichen Kanal verwendet. Möchten nicht nur Geräusche, sondern auch ein Bild des Kindes empfangen werden, ist allerdings ein Babyphon Pflicht. Ohnehin sind Funkgeräte als Alternative zu Babyphones vor allem dann empfehlenswert, wenn das Kind etwas weiter entfern schläft.