Midland XT10 Test

Das Midland XT10 ist das einfachste Modell der Midland XT-Reihe. Damit sind die Zielgruppen dieses Walkie-Talkies vor allem Einsteiger und Hobby-Funker. Inwiefern das Gerät für diese geeignet ist, möchte ich im folgenden Testbericht untersuchen. Hierzu habe ich das Funkgerät selbst ausgiebig genutzt.

Vornweg: Ich habe dieses Produkt gratis zu Testzwecken von der Alan Electronics GmbH (Midland) bereitgestellt bekommen. Dennoch habe ich versucht, das Walkie-Talkie so objektiv wie möglich zu bewerten.

Bei Amazon ansehen*

Lieferumfang

Mir wurde das Midland XT10 im 2er-Pack zur Verfügung gestellt. In diesem ist es auch online erhältlich. Enthalten sind darin:

  • 2 Walke-Talkies
  • 2 Gürtelclips

Der Lieferumfang ist dementsprechend überschaubar. Die benötigten Batterien (3 AAA-Batterien pro Gerät) müssen entsprechend separat erworben werden. Ansonsten kann das Walkie-Talkie nicht direkt nach dem Erhalt verwendet werden.

 

Maße und Gewicht

Als Einsteigermodell der XT-Reihe habe ich vom Midland XT-10 erwartet, dass es sich hierbei eher um ein kleines, handliches Gerät handelt. Diese Erwartungshaltung hat sich bestätigt. Mit Maßen von rund 8,5 x 4,8 x 3 cm und einem enorm geringen Gewicht von gerade einmal 73 g ohne Batterien (ca. 113 g mit Batterien) lag es zu jeder Zeit des Tests sehr gut in der Hand.

 

Wasserdichtigkeit

Ich konnte beim XT10 keine Informationen dazu finden, dass dieses resistent gegen Wasser ist. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass bei diesem Gerät keine Wasserdichtigkeit besteht.

 

 

 

Stromversorgung

Für die Stromversorgung werden pro Walkie-Talkie 3 AAA-Batterien bzw. 3 AAA-NiMH-Akkus benötigt. Diese werden nicht mitgeliefert. Ebenso gibt es leider keine Möglichkeit, wiederaufladbare Batterien / Akkus direkt im Walkie-Talkie aufzuladen.

Dafür konnte mich zumindest die Laufzeit der Akkus überzeugen. Auch wenn hier anzumerken ist, dass diese von den verwendeten batterien, deren Zustand und den Ladestand abhängig sind. Bei mir haben voll aufgeladene Batterien bei intensiver Nutzung etwa einen Tag lang durchgehalten. bei gelegentlicher Nutzung hat sich die Laufzeit auf einige Tage verlängert.

 

Reichweite

Die maximale Reichweite des Midland XT10 wird mi 4 km vom Hersteller angegeben. In meinem Test untersuche ich Walkie-Talkie in den Abständen 100 m, 500 m, 1 km, 2 km sowie 5 km. Dementsprechend habe ich dieses Modell bis zu einer Distanz von 2 km ausprobiert.

Hierbei hat mich die Gesprächsqualität jederzeit gut überzeugen können. Allerdings hat sie bei rund 2 km leicht abgenommen. Dies kann trotz Test auf offenem Feld an verschiedenen Störfaktoren liegen. Zudem wird die Reichweite in Städten wesentlich geringer ausfallen.

 

Kanäle

Das Midland XT10 besitzt 16 Speicherplätze für Kanäle. Auf diesen befinden sich 8-PMR- sowie 8 vorprogrammierte Kanäle. Das Walkie-Talkie ist dementsprechend ohne Lizenz in Deutschland sowie der EU nutzbar.

Der Wechsel der Kanäle ging mir im Test leicht von der Hand. Hierzu werden die tasten auf der Vorderseite des Funkgerätes genutzt. Das Display zeigt den aktuell eingestellten Kanal an.

 

 

 

Funktionen

bei einem Einsteigermodell erwarte ich persönlich nicht allzu viele Funktionen. Mit dieser Erwartungshaltung habe ich auch das Midland XT10 bewertet. Es konnte mich jedoch in dieser Hinsicht positiv überraschen.

Zum einen verfügt das Gerät über VOX. Dieses Feature ermöglicht es dir, das Walkie-Talkie zu verwenden, ohne dass du es in der Hand halten oder gar den Push-to-Talk-Button betätigen musst. Stattdessen funkt das Gerät automatisch sobald deine Stimme einen bestimmten Pegel überschreitet.

Eine weitere Funktion ist der Scan oder auch Suchlauf. Dieser durchsucht alle verfügbaren Kanäle des Walkie-Talkies nach Signalen. Wird eines gefunden, hält der Suchlauf auf dem entsprechenden Kanal an und ermöglicht dir das Funken.

Weiter oben habe ich bereits die gute Batterielaufzeit positiv hoervorgehoben. Hierfür sorgt unter anderem die Stromsparfunktion. Diese reduziert den Energieverbrauch um bis zu 50%. Der Modus wird automatisch dann aktiviert, sobald das Walkie-Talkie länger als 10 Sekunden kein Signal empfängt bzw. nicht verwendet wird.

Weitere Funktionen des Midland XT10 sind:

  • Call-Funktion
  • Roger Beep
  • Tastentöne
  • Squelch (Rauschunterdrückung)
  • Monitor-Funktion (hilfreich bei schwachen Empfang)

 

Preis-Leistung

Das Midland XT10 wurde mir kostenfrei für den test zur Verfügung gestellt. Hätte ich es zu diesem Zeitpunkt selbst gekauft, wäre der Preis bei etwa 29,90€ für ein 2er-Pack gewesen. Dadurch ergibt sich ein Preis von ca. 14,95€ pro Gerät. Das Walkie-Talkie liegt damit preislich eher im niedrigen Bereich. Da es mich auch sonst weitestgehend überzeugen konnte, bewerte ich das Preis-Leistungs-Verhältnis mit “Gut” bis “Sehr gut”.

 

Fazit – Midland XT10

Das Midland XT10 ist als Einsteigermodell nicht für Fortgeschrittene oder gar Profis gedacht. Dafür ist es aufgrund der Reichweite von “nur” 4 km, der fehlenden Ladefunktion un dem Nicht-Vorhandensein einer Wasserresistenz auch gar nicht geeignet.

Dennoch kann sich der Kauf dieses Walkie-Talkies in vielen Fällen lohnen. So handelt es sich beim XT10 einerseits um eine sehr preisgünstige Alternative zu teuren Handfunkgeräten.

Zudem ist die Reichweite für viele Aktivitäten, zum beispiel Campen oder Wandern in Gruppen mehr als ausreichend. Schließlich entfernt man sich bei diesen Aktivitäten in der Regel nicht allzu weit voneinander. Darüber hinaus ist das Funkgerät leicht bedienbar, sehr handlich und verfügt für diese Preiskategorie über zahlreiche Funktionen.

Bei Amazon ansehen*

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert